Es folgte die Corona-Zeit - zwei Jahre lang fanden keine Bobby-Car-Rennen statt.
Marcel, der sich intensiv mit Guinness World Records auseinandergesetzt hatte, erkannte schnell: Einen offiziellen Weltrekord auf die Beine zu stellen, erfordert mehr Zeit und Aufwand als die Organisation eines kompletten Bobby-Car-Rennens.
Seinen Rekordversuch plante er auf der steilsten Straße, die ihm bekannt war - mitten im Vogelsberg. Mit 1,5 Kilometern Länge und einem durchschnittlichen Gefälle von 15% schien sie wie geschaffen für sein Vorhaben. Aufgrund des hohen Aufwands wurde das Projekt jedoch zunächst auf Eis gelegt - bis Anfang 2021 eine E-Mail beim BCCA einging.
Am 26. Mai 2021 erreichte den Bobby-Car-Club-Altenhain eine Anfrage zur TV-Sendung "Das Supertalent".
Bei den Worten "neuer Weltrekord in Schnelligkeit und Außendreh" war die Aufmerksamkeit sofort geweckt. Durch die Unterstützung einer Fernsehagentur schien das Projekt realisierbar.
In den darauffolgenden Wochen wurde gemeinsam mit der Agentur intensiv geplant - bis diese sich am 29. Juli überraschend gegen das Projekt entschied. Die Begründung: Der Produktionsaufwand sei zu groß, und die von Marcel gewünschte Straße könne nicht gesperrt werden.
Am 6. August fuhr Marcel schließlich selbst zur besagten Strecke in Sichenhausen, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Zu diesem Zeitpunkt war die Straße aufgrund von Bauarbeiten am Dorfausgang bereits gesperrt - und es lief Umleitungsverkehr. Die Aussage der Agentur, dass die Strecke nicht gesperrt werden könne, traf also nicht zu.
Da bereits viel Zeit und Energie in die Planung geflossen war, stand der Entschluss fest:
Es folgten über sechs Monate intensiver Recherchen, Planungen und behördlicher Anfragen. Ende des Jahres wurde bekannt, dass das Bobby-Car im Jahr 2022 seinen 50. Geburtstag feiern würde - der perfekte Anlass für ein offizielles Rekordevent.
Ein Termin im August 2022 wurde festgelegt, und die heiße Phase der Vorbereitung begann.
Ende 2021 nahm Marcel Kontakt zu einem Galileo-Journalisten auf, dem es gelang, das Team der Sendung "Abenteuer Leben" für die filmisch Begleitung des Weltrekordversuches zu überzeugen.
Im Jahr 2022 begann die mediale Präsenz des bis dahin noch geheim gehaltenen Projekts.
Eine eigens für Bobby-Car-Weltrekorde entwickelte Webseite ging online - basierend auf der bisherigen Rekordrubrik des BCCA.
Sie sollte künftig als zentrales Nachschlagewerk für alle Rekorde rund ums Bobby-Car dienen. Parallel dazu entstanden Social-Media-Kanäle unter dem Namen Bobby-Car World Records auf YouTube, TikTok und Instagram.
Am 29. April wurde das Projekt erstmals offiziell angekündigt - mit einem YouTube-Video, das am Ende ein Banner zum geplanten Weltrekordversuch einblendete.
Durch zeitliche Änderungen im Sendeplan von "Abenteuer Leben" wurde der ursprünglich geplante Rekordtermin von August 2022 auf den 28. Mai verschoben. Damit blieben nur noch vier Wochen, um die Straßensperrung zu beantragen und das gesamte Eventmanagement für den Weltrekordversuch abzuwickeln.
Da die verbleibende Zeit zu knapp war, um eine Firma mit der Sperrung der Straße zu beauftragen, absolvierte Marcel kurzerhand eine Schulung für das Absichern von Land- und Bundesstraßen.
Bei der Umsetzung der Sperrung und Beschilderung war Rennmechaniker Lothar Kusch die treibende Kraft - für jedes auftretende Problem hatte er eine passende Lösung parat.
Nach vielen schlaflosen Nächten war es schließlich so weit: Am 28. Mai 2022 stellte Marcel einen offiziellen Geschwindigkeitsweltrekord auf einem modifizierten Bobby-Car ohne Antrieb auf. Die Geschwindigkeit lag bei unglaublichen 130,72 km/h.
Doch damit nicht genug. Marcel setzte sich ein weiteres Ziel: einen Rekord mit einem Original-Bobby-Car mit Kunststoffbereifung. In seiner zweiten Abfahrt erreichte er eine wahnsinnige Geschwindigkeit von 106,01 km/h.
Rückblickend sagt Marcel selbst, dies sei das Gefährlichste gewesen, das er je gemacht habe.
Beide Rekorde wurden direkt nach der Durchführung vom Rekordinstitut für Deutschland offiziell als Weltrekorde anerkannt.
Guinness World Records hingegen lehnte die Anerkennung ab - mit der Begründung, das Bobby-Car sei ein zu regionales Produkt und verfüge nicht über ausreichend weltweite Bekanntheit.
Nach einem mehrwöchigen Austausch mit Guinness wurde schließlich ein neuer Ansatz erarbeitet: Ein künftiger Rekordversuch sollte auf einem serienmäßigen Rutschfahrzeug basieren - unabhängig von einer bestimmten Marke. Dafür müsste der Versuch jedoch erneut durchgeführt werden.
Marcel sah in dem Projekt eine neue Herausforderung - und machte sich auf die Suche nach dem idealen Rutschfahrzeug.
Neben den Rekordfahrten nahm Marcel noch an zwei Bobby-Car-Meisterschaften in 2022 teil. Bei denen er jeweils den 1 Platz erreichte.
Seit der Corona-Pandemie hatte der Bobby-Car-Sport einen Großteil seiner Fahrer und Meisterschaften verloren. In der Saison 2022 gab es so nur noch 3 Meisterschaftsrennen. Die Lage war ernst, und es war klar, dass eine Lösung gefunden werden musste, um den Sport zu retten.
In dieser Situation begann Marcel, sich intensiv mit den Gründen für den Rückgang des Sports auseinanderzusetzen. Er überlegte, welche Faktoren dazu geführt hatten und wie man den Bobby-Car-Sport wieder auf Kurs bringen könnte.
Um einen direkten Einfluss auf die Zukunft des Sports zu nehmen, entschloss sich Marcel, aktiv in den Vorstand des Bobby-Car-Verbandes Ende des Jahres einzutreten.
Im August 2022 kam die Idee für ein neues Rekordevent im Jahr 2023.
Marcel überlegte gemeinsam mit seinem Kommilitonen David Reimund von der Hochschule Fulda, welches Thema sie für ihre nächsten beiden Semester als Fallstudie wählen könnten.
Dabei entstand die Idee, einen weiteren offiziellen Weltrekordversuch im kommenden Jahr durchzuführen - diesmal mit einem elektrisch betriebenen Bobby-Car.
Am Verbandstag des Bobby-Car-Sport-Verbands zum Ende der Saison 2022 kandidierte Marcel für das Amt des Beisitzers - jedoch ohne Erfolg. Um sich dennoch aktiv an den Vorstandssitzungen beteiligen zu können, ließ er sich nach Motivation von Bernd Thoma für die folgende Saison als Rennkommissar aufstellen.
Das Jahr 2023 begann mit dem Bobby-Car-Trainingslager in Gedern, das vom BCCA ausgerichtet wurde. Ziel dieser Veranstaltung war es, Nachwuchsrennfahrern im Alter von 3 bis 16 Jahren den Einstieg in den Rennsport zu ermöglichen und so das Fundament für die nächste Generation junger Fahrer zu legen.
Am 20.05.2023 feierte der Bobby-Car-Rennsport sein 30-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass reiste Marcel an den Ursprungsort des Sports nach Silberg in Nordrhein-Westfalen. Dort recherchierte er umfassend zur Entstehungsgeschichte des Bobby-Car-Rennens, um diese auf der Website des BCCA zu dokumentieren und für die Nachwelt zu erhalten.
Während parallel weiterhin am E-Bobby-Car gearbeitet wurde, bestritt Marcel sein vorerst letztes Bobby-Car-Rennen. Auch Tobias Wingender ging in dieser Saison noch einmal unter der Flagge der Bobby-Car-Freunde Kempenich an den Start. Damit markierte die Saison 2023 den letzten offiziellen Renneinsatz des Vereins aus Rheinland-Pfalz.
Für die kommenden Meisterschaften konzentrierte Marcel sich verstärkt auf organisatorische Aufgaben im Vereinsvorstand sowie auf seine Tätigkeit als Rennkommissar.
Der Höhepunkt des Jahres war zweifellos der offizielle Rekordversuch auf dem Parabolika-Abschnitt des Hockenheimrings.
Dort stellte Marcel mit einer Geschwindigkeit von 148,45 km/h seinen dritten Bobby-Car-Weltrekord auf.
Die Planung des E-Bobby-Cars sowie des gesamten Rekordversuchs nahm bis zur Durchführung rund 500 Arbeitsstunden in Anspruch. Um den Rekord in der Vorbereitungszeit besser zu organisieren, wurde eigens die Firma Bobby-Car World Records als Kleingewerbe gegründet.
In den Wochen rund um den Rekord wurde der TikTok-Kanal von Bobby-Car World Records regelmäßig mit Videos der Testläufe des E-Bobbys sowie der eigentlichen Rekordfahrt bespielt. Besonders hervor stachen die beiden Probefahrten, die zusammen beeindruckende 10,9 Millionen Aufrufe erzielten.
Der Erfolg dieses Projekts offenbarte eine neue Perspektive: Für Geschwindigkeit brauchte es in Zukunft weder Rennen noch Berge. Diese Erkenntnis führte zu dem Entschluss, sich endgültig von der aktiven Rennteilnahme zurückzuziehen und den Sport künftig im Hintergrund mitzugestalten.
Mit Blick auf den bevorstehenden Verbandstag der Saison 2023 setzte sich Marcel gemeinsam mit dem Vorstand engagiert dafür ein, den Bobby-Car-Sport zu retten und ihm neue Perspektiven zu eröffnen.
Als Teil dieser Bemühungen erstellte Marcel eine Umfrage zur Zukunft des Sports. Diese wurde allen anwesenden Fahrern beim Verbandstag ausgehändigt und sollte eine entscheidende Grundlage für die erste Vorstandssitzung im Jahr 2024 bilden.
Eine der Ideen für die kommende Saison war unteranderem die Durchführung eines 24-Stunden-Bobby-Car-Rennens als Weltrekordversuch. Der Impuls zu diesem besonderen Event kam von Tobias Wingender von den BC-Freunden Kempenich.
Gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden des BCSV, Steffen Lindemann, wurde an einer möglichen Umsetzung für 2024 gearbeitet.
Ziel des Rekordversuchs war es vor allem, den Bobby-Car-Sport öffentlichkeitswirksam in den Fokus zu rücken und neue Aufmerksamkeit zu schaffen - in der Hoffnung, darüber auch wieder neue Meisterschaften und Fahrer zu gewinnen.
Gleichzeitig hätte das Event ein wichtiges Signal für den Zusammenhalt im Bobby-Car-Sport gesendet: ein gemeinsames Projekt, das nicht nur den Teamgeist fördert, sondern auch das Miteinander neu belebt.
Doch beim Verbandstag zeigte sich schnell, dass einige Personen bereits von vornherein gegen Marcels Vorschläge und die Umfrage waren. Das wurde auch bei der Auswertung der ausgefüllten Fragebögen deutlich: Statt ehrlicher Antworten fanden sich häufig Kommentare über den Unmut bezüglich der Umfrage, anstatt die gestellten Fragen zu beantworten. Das erschwerte die Auswertung erheblich und trübte das Ergebnis.
Trotz dieser Rückschläge ließ sich Marcel nicht entmutigen. Die Motivation, dem Sport zu helfen, blieb stark. Entschlossen, weiterhin einen Beitrag zu leisten, ließ er sich in den Vorstand des Bobby-Car-Verbands wählen, um aktiv an der Lösung der aktuellen Probleme des Sports mitzuarbeiten.
Das Jahr 2024 begann mit einer erfreulichen Nachricht: Der E-Bobby-Car-Weltrekord wurde offiziell von Guinness World Records anerkannt.
Nach einer Bearbeitungszeit von acht Wochen erhielt Marcel schließlich die Bestätigung - der Rekord war nun offiziell. Der Titel lautete fortan Fastest ride-on toy car (modified), da der englische Begriff "ride-on toy car" als Bezeichnung für Rutschautos verwendet wird.
Dieser Erfolg war das Ergebnis monatelanger Arbeit - inklusive der Bereitstellung von fast 10 GB an Videos, Bildern und Dokumenten. Doch all diese Mühe hatte sich gelohnt.
Es folgte ein Interview mit Guinness World Records zum Weltrekord sowie die Veröffentlichung von Videos der Rekordfahrt auf den offiziellen Kanälen der Organisation.
Damit war der Grundstein für eine enge Zusammenarbeit gelegt, aus der sich ein kontinuierlicher Austausch für zukünftige Projekte entwickelte.
Zu Beginn des Jahres trat auch der neu zusammengesetzte Vorstand des BCSV zu seiner ersten Sitzung zusammen. Marcel präsentierte dort die Ergebnisse seiner Umfrage zur Zukunft des Sports.
Leider wurde das Thema nur oberflächlich behandelt; konkrete Lösungsansätze blieben aus. Der einzige Vorschlag, der Zustimmung fand, war die Idee, eine Bobby-Car-Meisterschaft an nur einem Tag durchzuführen.
In den darauffolgenden Wochen begann die direkte Planung der ersten Meisterschaften der Rennsaison 2024.
Schnell zeigte sich im Vorstand des BCSV, dass keiner der eingebrachten Vorschläge aus der ersten Sitzung des Jahres aufgegriffen wurde und niemand bereit war, Verantwortung zu teilen. Statt eines Miteinanders entwickelte sich zunehmend ein Gegeneinander. Diese Erfahrung war für Marcel enttäuschend, da deutlich wurde, dass die Zusammenarbeit nicht in die gewünschte Richtung verlief.
Ursache dafür waren vor allem die ständigen Anfeindungen innerhalb der Vorstandsgruppe sowie die Tatsache, dass viele Entscheidungen im Alleingang und ohne Rücksprache mit den übrigen Vorstandsmitgliedern getroffen wurden.
Noch vor Beginn der Rennsaison 2024 wurde daher der Entschluss, gefasst sich endgültig von den Bobby-Car-Meisterschaften zurückzuziehen und die freie Zeit künftig anderen Bobby-Car-Themen zu widmen.
Der für 2024 angedachte Rekordversuch des 24-Stunden-Bobby-Car-Rennens wurde daraufhin nie durchgeführt.
Am 12. Mai 2024 erreichte den Club die traurige Nachricht, dass der langjährige Bobby-Car-Konstrukteur, Freund und Nachbar Lothar Kusch an den Folgen eines Verkehrsunfalls im Krankenhaus verstorben war.
Lothar hatte nicht nur das erste vollwertige Rennfahrzeug des Clubs entwickelt, sondern - neben dem Rennen in Gedern - auch zwei weitere Bobby-Car-Meisterschaften in Merkenfritz organisiert. Beim Rekordversuch 2022 übernahm er die Leitung der Streckensicherung und war die treibende Kraft hinter jeder Lösung: Für jedes Problem hatte er eine Antwort. Es gab keine Idee, die für ihn unmöglich schien.
Sein Einfluss auf den Bobby-Car-Rennsport war prägend. Mit kreativen Konstruktionen und innovativen Entwürfen gestaltete und entwickelte er über Jahre hinweg ganze Generationen von Rennfahrzeugen.
Wir alle vom BCCA sind zutiefst dankbar, dass wir ihn kennenlernen durften. Sein Verlust hat in unserem Team eine Lücke hinterlassen, die niemand schließen kann. Er wird im Team und in der Geschichte des BCCA unvergessen bleiben.
Der Sport erreichte seinen Höhepunkt in der Anfangszeit des BCCAs, im Jahr 2007. Danach folgte bis 2010 ein Plateau, das schließlich in eine Spaltung der Fahrergemeinschaft mündete.
So entstand ein Riss im Fundament des Sports, der mit neuen Clubs und Rennen nur kurzzeitig geflickt werden konnte.
In den Jahren 2016 bis 2018 erlitt der Sport einen weiteren Rückschlag, verursacht durch die Mentalität einiger Fahrer, was zu einer weiteren Verkleinerung des Fahrerfeldes führte.
Mit der Corona-Pandemie kam schließlich der endgültige Einschnitt: Zwei Jahre Rennpause, nach denen einige Fahrer nie mehr zurückkehrten.
Nach Corona wurde weitgehend so weitergemacht wie zuvor, ohne dass wichtige Ratschläge angenommen wurden oder sich der Umgang untereinander wesentlich änderte.
Die Zahlen sprechen leider für sich:
Im Jahr 2006 fanden noch 10 Meisterschaften statt, mit insgesamt 35 aktiven Fahrern in der Profiklasse, die mindestens an zwei Meisterschaftsläufen teilnahmen: |
|
In der letzten Saison 2024 waren es hingegen nur noch 3 Rennen und lediglich 7 aktive Profifahrer, die an mindestens zwei Meisterschaften teilnahmen: |
Der Sport hat seinen Status als Weltmeisterschaft leider längst verloren - mittlerweile verzeichnen selbst reine Bobby-Car-Fun-Veranstaltungen mehr Teilnehmer.
Diese Entwicklung sollte allen Beteiligten zu denken geben. Wenn nicht bald aktiv gegengesteuert wird, droht dem offiziellen Bobby-Car-Rennsport in naher Zukunft das Aus.
Wir sind dankbar, in den besten Jahren des Sports aktiv gewesen zu sein und erinnern uns gerne an zahlreiche unvergessliche Meisterschaften, spannende Rennen, ausgelassene Partyabende und wertvolle Freundschaften.
Auch wenn unser Club künftig nicht mehr aktiv an Wettkämpfen teilnimmt, hoffen wir, dass der Sport noch lange bestehen bleibt - und dass eine mögliche Neuausrichtung oder Umstrukturierung frischen Wind in die leider festgefahrenen Strukturen bringt.
Im Jahr 2025 feiern wir nun unser 20-jähriges Jubiläum mit einer Reihe von Bobby-Car-bezogenen Projekten, die wir mit viel Leidenschaft und Engagement weiterverfolgen werden.
Wie bereits am 03.05.25 auf unserer zweiten Homepage Bobby-Car World Records angekündigt, hat Marcel nach zwei Jahren intensiver Suche das perfekte Rutschauto gefunden. Dieses wird beim nächsten Rekordversuch für den allgemeinen Rutschauto-Weltrekord unter Guinness World Records eingesetzt.
Die zukünftige Neuausrichtung des BCCA liegt daher vor allem in der Aufstellung neuer Weltrekorde mit Bezug zu den kleinen Autos: www.bobbycarworldrecords.com
Parallel dazu sehen wir uns als Bewahrer der Geschichte des Bobby-Car-Rennsports und planen anlässlich unseres Jubiläums die Einrichtung eines neuen YouTube-Kanals. Dieser soll Fernsehmitschnitte vergangener Bobby-Car-Meisterschaften und -Events präsentieren.
Dank der freundlichen Unterstützung des Gründervereins der Bobby-Car-Rennen - dem ehemaligen BobbyCarClub-Deutschland e.V. aus Silberg - stehen uns dafür rund 70 GB Videomaterial zur Verfügung.
Dieses Archiv wird nicht nur einen nostalgischen Rückblick auf die vergangenen Jahre ermöglichen, sondern auch als wertvolle Quelle für zukünftige Generationen von Bobby-Car-Enthusiasten dienen.
Ein weiterer Herzenswunsch, den wir in diesem Jahr auf unserer Homepage umsetzen möchten, ist eine umfangreiche Rubrik zur Entstehungsgeschichte des Bobby-Cars und seiner verschiedenen Modellgenerationen aus den vergangenen 53 Jahren.
Aktuell arbeiten wir an der Vervollständigung einer Sammlung aller Versionen des roten Bobby-Cars sowie der daraus hervorgegangenen Modellvarianten.
Neben der technischen Entwicklung sollen in dieser Rubrik auch spannende Anekdoten sowie bedeutende Meilensteine der BIG Spielwarenfabrik beleuchtet werden.
Die Idee dazu entstand am 16. Februar 2025 bei einem Besuch des Bobby-Car-Museums in Braunfels, bei dem das Interesse an der Bewahrung der Bobby-Car-Geschichte geweckt wurde.
Zum Besuch im Bobby-Car-Museum wird es zudem ein weiteres YouTube-Video auf dem Kanal Bobby-Car World Records geben, das den Rekord der größten Bobby-Car-bezogenen Sammlung von Holger Späth thematisiert.
Aber das ist noch nicht alles: Weitere spannende Projekte und Überraschungen sind bereits in Arbeit. Der BCCA wird auch in Zukunft eine Plattform für neue Ideen und Innovationen im Bobby-Car-Sport sein.
Wir können es kaum erwarten zu sehen, was das kommende Jahrzehnt bereithält. Die Reise geht weiter.
Euer Team des BCCA Hannah, Barbara, Sebastian, Marcel, Stephan, Christoph und Charlie
| ||
20 Jahre BCCA
| Weltrekord 2023
| Weltrekorde 2022 |
Zu den News von 2022
| Zu den News von 2015
| Zu den News von 2012
|
Zu den News von 2017
| Zu den News von 2014
| Zu den News von 2011
|
Zu den News von 2016
| Zu den News von 2013
| Zu den News von 2010 |